
Samstag, 24. April 2021
Jagdverhalten verstehen, kontrollieren & ausgleichen

WE-Seminar mit Anja Fiedler in Seesen im Harz
Praxis & Theorie
Ausschreibung
Orientieren, Fokussieren, Beschleichen, Verfolgen, Festhalten, Töten, Zerlegen, Vertilgen – die Elemente des Jagdverhaltens unserer Hunde sind facettenreich, und ebenso facettenreich sind die Ausprägungen der verschiedenen Jagdhundetypen. Die Selektionsgeschichte bestimmter Verhaltensreaktionen hat Spezialisten hervorgebracht, die das Wild suchen und körpersprachlich anzeigen, es weiträumig aufstöbern, verfolgen oder geschossenes Wild suchen, finden und dem Menschen zutragen oder den Menschen am Riemen zum Wild führen. Neben ihrer Selektionsgeschichte tragen unsere Vierläufer ein weiteres Erbe in ihrem genetischen Paket, den Nahrungserwerb: das Jagen und Sammeln. Hündisches Jagdverhalten zu verstehen ist die Basis effektiven und bedürfnisgerechten Trainings, und auf dieser verhaltensbiologischen Basis geht es mit einem Dreiklang aus Kommunikation, Motivation und Aufmerksamkeit im Trainingsboot frisch ans Trainingswerk.
Inhalte in Theorie und/oder Praxis:
- Jagdverhalten verstehen: Nahrungserwerb; die Jagdsequenz & was sie antreibt; Jagdgebrauch & Jagdhundetypen …
- Training im Dreiklang: Kommunikation, Motivation & Aufmerksamkeit
- Lerntheorie & positive Verstärkung als Trainingskonzept
- Jagdverhalten kontrollieren: Warten & Unterbrechen
- Aufmerksamkeit & Aufmerksamkeitswechsel – „Umschalten“ lernen
- der sichere Rückruf – einfach und/oder doppelt?
- mit angeborenen Verhaltensmustern & jagdlichen Auslösern arbeiten
- Kontrolle in Distanz – Sitzen, Stoppen, Warten & Co.
- Entspannung, um jagdliche Erregung zu dämpfen
- Jagdverhalten ausgleichen: Belohnungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten finden
Mehr Details & Anmeldung bei Alexandra Göbel von der Hundeschule "Walters Ranch"